- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(21.01.2021) Die anhaltende Corona-Krise führt dazu, dass weiterhin viele Beschäftigte weltweit im Homeoffice arbeiten. Ein durchaus sinnvolles Modell, das auch hierzulande viele Unternehmen nach der Krise beibehalten möchten. „Die IT-Sicherheit darf dabei auf keinen Fall vernachlässigt werden. Sie ist und bleibt Chefsache, auch im Homeoffice“, mahnt Patrycja Schrenk, Geschäftsführerin der PSW Group.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(20.01.2021) Banken und Zahlungsdienstleister sehen sich mit zwei Herausforderungen konfrontiert: Der Boom des Online-Handels führt zu einer Flut von Zahlungstransaktionen und Betrugsversuchen. Gleichzeitig steht die obligatorische Umsetzung der EU-Zahlungsrichtlinie PSD2 in der Praxis an, die betrügerische Transaktionen eindämmen soll. Der international tätige Optimierungsspezialist Inform listet die wichtigsten Features einer Betrugserkennungs-Software auf, die gleichzeitig sicher und kundenfreundlich ist.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(07.01.2021) Das Smartphone findet privat wie beruflich immer häufiger Einsatz. In der Corona-Pandemie hat es zunehmend als digitaler Helfer Einzug in den Alltag genommen: Das Smartphone ist Kommunikationszentrale und Bezahl-Terminal für kontaktloses Bezahlen geworden. Jetzt schlägt die PSW GROUP Alarm.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(18.12.2020) Die Corona-Krise beflügelt offenbar Cyberkriminelle in ihren Aktivitäten. Besonders dreist: Sie nutzen die Notlage von Unternehmen aus, die aufgrund der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schieflage geraten und eigentlich auf finanzielle Unterstützung aus den Soforthilfeprogrammen der Bundesregierung und Europäische Kommission angewiesen sind.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(17.12.2020) Die Sicherheitslage in Unternehmen ist angespannt. Cyber-Kriminelle nutzen modernste Technologien sowie die Möglichkeiten der Vernetzung, um IT-Infrastrukturen mit großer krimineller Energie anzugreifen.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(16.11.2020) Die Verschlüsselung von Daten mittels SSL- oder TLS-Zertifikat ist ein probates Mittel, die Sicherheit im Internet zu erhöhen. Ordentlich implementiert und sinnvoll konfiguriert ist moderne Verschlüsselung schwer zu knacken. „Nichtsdestotrotz gibt es Kriminelle, die sich davon nicht einschüchtern lassen, und denen es gelingen kann, die Verschlüsselung zu umgehen“, macht IT-Sicherheitsexpertin Patrycja Tulinska aufmerksam.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(11.11.2020) „Das wäre das Ende der Privatsphäre bei der digitalen Kommunikation“, bewertet der Datensicherheitsexperte Detlef Schmuck das anstehende Verbot einer sicheren Verschlüsselung in der Europäischen Union. Er bezieht sich damit auf den geheimen Entwurf einer geplanten Deklaration des EU-Ministerrats, nach der die Betreiber von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Diensten gezwungen werden sollen, den Behörden Generalschlüssel zu allen Kundendaten zu übergeben. Schmuck ist Gründer und Geschäftsführer des Datendienstes TeamDrive, gehört also zu den Betroffenen.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(10.11.2020) Die Digitalisierungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft führen dazu, dass Software und softwarebasierte Produkte zunehmend allgengewärtig sind. Neben den damit verbundenen Möglichkeiten und Chancen gilt es aber auch Gefahren und Bedrohungsszenarien zu berücksichtigen. Darauf weist der Digitalverband Bitkom in seinem neuen Leitfaden „Zur Sicherheit softwarebasierter Produkte“ hin.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(20.10.2020) Hacker versuchen von der Situation rund um Homeoffice und Remote Work zu profitieren. Die Zahl der Cybercrime-Fälle steigt, die Aufklärungsquote allerdings sinkt laut dem aktuellen Lagebericht des Bundeskriminalamts. Nur knapp ein Drittel der Täter konnte im Jahr 2019 ermittelt werden.
- Details
- Hauptkategorie: Themen
- Kategorie: IT-Security

(12.10.2020) Anlässlich des dritten Roundtables des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur IT-Sicherheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) die Cyberfibel vorgestellt.